Impressum
Redaktion KUKA Kinder- und Kulturatelier Gerliswilstrasse 23 6020 Emmenbrücke kinderatelier@kuka-emmen.ch 041 260 35 60
Gestaltung und Realisation Hugo Total GmbH www.hugototal.ch
Fotografie Jesco Tscholitsch www.tscholitsch.com
Datenschutzrichtlinien
Der Verein «KUKA Kinder- und Kulturatelier» nimmt Ihre Privatsphäre ernst und ist darauf bedacht, sämtliche Personendaten, deren Bearbeitung für den Besuch unserer Website und im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft in unserem Verein und unseren Angeboten und Aktivitäten notwendig sind, mit voller Transparenz und in Übereinstimmung mit der anwendbaren Datenschutzgesetzgebung zu bearbeiten und die Richtigkeit, Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer Personendaten sicherzustellen.
Unter Personendaten werden für die Zwecke dieser Datenschutzerklärung alle Angaben verstanden, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Die nachfolgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz von Personendaten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchen Zwecken bearbeitet werden.
1. Verantwortliche Stelle und Kontakt
Verantwortlich für die hier beschriebenen Datenbearbeitungen ist der Verein KUKA Kinder- und Kulturatelier, soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist. Für datenschutzrechtliche Anliegen wenden Sie sich bitte per Brief an KUKA Kinder- und Kulturatelier, Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmenbrücke, oder per Mal an kinderatelier@kuka-emmen.ch mit dem Vermerk «Datenschutz».
2. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben im Zusammenhang mit unserer Bearbeitung von Personendaten die folgenden Rechte:
– Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Personendaten, über den Zweck der Bearbeitung, über die Herkunft sowie über Empfänger oder Empfänger-Kategorien, an die Personendaten weitergegeben werden
– Recht auf Berichtigung, falls Ihre Daten nicht korrekt oder nicht vollständig sind
– Recht auf Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten
– Recht, die Löschung der bearbeiteten Personendaten zu verlangen
– Recht, einer Datenbearbeitung zu widersprechen oder eine Einwilligung zur Bearbeitung von Personendaten jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen
– Recht auf Beschwerde an eine zuständige Aufsichtsbehörde, sofern rechtlich vorgesehen (bei Wohnsitz in der Schweiz: Eidgenössischer Datenschutz- und Informationsbeauftragter, Feldeggweg 1, 3003 Bern, www.edoeb.admin.ch).
Die Ausübung solcher Rechte setzt in der Regel voraus, dass Sie Ihre Identität eindeutig nachweisen. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter der in Ziffer 1 angegebenen Adresse kontaktieren. Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, unsererseits die gesetzlich vorgesehenen Einschränkungen geltend zu machen, etwa wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung gewisser Daten verpflichtet sind, daran ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns darauf berufen dürfen) oder diese für die Geltendmachung von Ansprüchen benötigen. Falls Kostenfolgen für Sie anfallen, werden wir Sie vorab informieren. Sofern die Ausübung solcher Rechte (wie z.B. der Widerruf einer Einwilligung) im Konflikt zu vertraglichen Abmachungen steht, werden wir Sie hinsichtlich der entsprechenden vertragsrechtlichen Folgen informieren, wo dies nicht bereits vertraglich oder gesetzlich geregelt ist.
3. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten / Zweck
Beim Besuch unserer Website www.kuka-emmen.ch, bei der Anmeldung zu unseren Angeboten sowie beim Erwerb einer Vereinsmitgliedschaft, der Ausübung Ihrer Rechte und Pflichten als Vereinsmitglied und der Information über werden personenbezogene Daten von Ihnen oder der von Ihnen für Kurse angemeldeten Kindern erhoben und verarbeitet.
Dabei handelt es sich insbesondere um folgende Informationen:
– Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Geburtsdatum, sonstige Kontaktinformationen)
– Weitere Informationen wie die zur Bezahlung des Mitgliederbeitrags Kursgeldes oder anderer Angebote notwendigen Angaben.
3.1 Nutzung unserer Websites
Sie können unsere Website www.kuka-emmen.ch besuchen, ohne dass Sie Personendaten angeben müssen. Der Server erfasst jedoch mit jedem Aufruf eine Reihe von Benutzerinformationen, welche vorübergehend in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Wir erheben bei Ihrem Besuch unserer Website automatisch Personendaten, die wir benötigen, um unsere Website zu betreiben und zu verbessern, die Sicherheit zu gewährleisten und die Nutzung der Website zu analysieren, wobei bei der Nutzung solcher allgemeinen Informationen keine Zuordnung zu einer bestimmten Person stattfindet.
Je nach Art des Kontaktes kann es sich um folgende Informationen handeln:
– Kontaktinformationen (z.B. Name, Vorname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail)
– weitere Informationen, die Sie uns via die Website übermitteln
– automatisch an uns oder unsere Dienstleister übermittelte technische Informationen, Informationen zum Nutzerverhalten oder der Einstellungen der Website (z.B. IP-Adresse, UDI, Gerätetyp, Browser, Anzahl Klicks auf der Website, Öffnen des Newsletters, Klicks auf Links, etc.)
Diese Personendaten bearbeiten wir für die beschriebenen Zwecke gestützt auf die folgenden Rechtfertigungsgründe:
– Wahrung berechtigter Interessen (z.B. für administrative Zwecke, um unsere Qualität zu verbessern, Daten zu analysieren oder unsere Dienstleistungen bekannt zu machen)
– Einwilligung (z.B. in die Nutzung von Cookies oder den Newsletter)
3.2 Newsletter-Nutzung
Falls Sie unseren Newsletter abonnieren, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse und weitere Kontaktdaten, um Ihnen den Newsletter zu senden. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse, die wir nach Ihrer Anmeldung speichern. Ihre Einwilligung gilt als Rechtfertigungsgrund für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen.
4. Datenweitergabe und Datenübermittlung
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn dies zur Erbringung unserer Leistung notwendig ist, wenn diese Dritte im Zusammenhang mit unserer Leistung für uns eine Dienstleistung erfüllen, wenn wir dazu gesetzlich oder behördlich verpflichtet sind oder wenn wir im Sinne des Schweizer Datenschutzgesetzes ein überwiegendes Interesse an der Weitergabe der Personendaten haben. Zudem werden wir Personendaten an Dritte weitergeben, wenn Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt oder uns dazu aufgefordert haben.
5. Dauer der Aufbewahrung von Personendaten
Wir verarbeiten und speichern Ihre Personendaten so lange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonst für den mit der Bearbeitung verfolgten Zweck erforderlich ist (Ihre E-Mail-Adresse also beispielsweise solange als Sie unseren Newsletter abonniert haben) sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Dabei ist es möglich, dass Personendaten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (das heisst insbesondere während der gesetzlichen Verjährungsfrist) und soweit wir anderweitig gesetzlich dazu verpflichtet oder ermächtigt sind oder berechtigte Geschäftsinteressen (z.B. für Beweis- und Dokumentationszwecke) dies erfordern. Webanalysedaten werden nur für kurze Dauer aufbewahrt. Sobald Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.
7. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch. Diese Massnahmen überprüfen wir regelmässig und passen sie, wenn nötig, an. Mitarbeiter und Dienstleister sind verpflichtet, den Datenschutz und die Vertraulichkeit jederzeit einzuhalten.
8. Pflicht zur Bereitstellung von Personendaten
Im Rahmen der Beanspruchung einer von uns angebotenen Dienstleistung müssen Sie diejenigen Personendaten bereitstellen, die für die Annahme und Durchführung unserer Dienstleistung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind (in der Regel besteht keine gesetzliche Pflicht, uns Daten bereitzustellen). Ohne diese Daten werden wir nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schliessen und diesen abzuwickeln. Auch die Website kann nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs (wie z.B. IP-Adresse) nicht offengelegt werden.
9. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns die jederzeitige Änderung dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich vor.
Letzte Änderung: Oktober 2024